Information für Patienten zum Datenschutz

Wir möchten Sie über die Datenverarbeitung in unserer Praxis informieren und unserer datenschutz-rechtlichen Informationsverpflichtung aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen BDSG nachkommen. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.

Die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung obliegt: Dr. med. Philipp Halleck Facharzt für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Frankfurter Str. 26 63500 Seligenstadt.

Sofern für die Datenverarbeitung Ihr Einverständnis erforderlich ist, können Sie dieses jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder einschränken. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.

Des Weiteren haben Sie das Recht, soweit die Voraussetzungen hierfür vorliegen, Auskunft zu Ihren verarbeiteten Daten zu erhalten sowie auf deren Berichtung oder Löschung auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf deren Übertragung.

Datenaufnahme: Bei dem Kontakt wird Ihre Versichertenkarte in unser elektronisches Praxis- Verwaltungs-System (PVS) eingelesen. Dabei werden folgende Daten erhoben: Name, Adresse, Kostenträger und Versicherungsnummer Im weiteren Kontakt erheben wir bei Ihnen Befunde und Diagnosen, verordnen Therapien und füllen für Sie durch die KV Hessen vorgegebene Musterformulare (Rezepte, AU, Pflegedienstverordnungen u.ä.) aus.

Dies alles muss überprüfbar patientenbezogen in unserem PVS gespeichert werden. Eine nachträgliche Bearbeitung und Änderung Ihrer Daten lässt die PVS nicht zu. Schriftliche (Fremd-)Befunde werden patientenbezogen elektronisch nicht veränderbar in unser PVS eingescannt (Dokumentenscanner).

Jeder Patient erhält beim Erstkontakt in unserer Praxis Einwilligungserklärungen, mit denen Sie uns schriftlich die Datenweitergabe an Ihre weiterbehandelnden Ärzte sowie an die private Verrechnungsstelle erlauben können. Bitte beachten Sie, dass unter Umständen auch eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe der Daten bestehen kann. Was geschieht mit Ihren Daten: Wir benötigen Ihre Daten, um Sie für die KV Hessen und die Kostenträger nachprüfbar behandeln zu können (Zweck).

Alle Verordnungen sind patientengebunden und benötigen Name, Anschrift, Kostenträger und Versicherungsnummer. Haben wir diese Daten nicht, können wir Ihnen z.B. keine Rezepte ausstellen. Die Datenerhebung ist daher für Ihre Behandlung erforderlich. Die folgenden Daten werden auf unserem Server passwortgeschützt gespeichert:

• Akut- (für das aktuelle Quartal) und Dauerdiagnosen (quartalsübergreifend).

• Befunde, Anamnesen, Therapievorschläge, Abrechnungsziffern für das jeweilige Quartal.

• Alle elektronisch erstellten Formulare sowie alle Verordnungen müssen überprüfbar dauerhaft gespeichert werden.

Zugang hat nur autorisiertes Praxispersonal. Ihre Daten (Befunde, Arztbriefe etc.) werden nach den jeweiligen gesetzlich vorgeschriebenen Fristen aufbewahrt (z.B. Arztbriefe für 10 Jahre) Wer bekommt Ihre Daten übermittelt:

• Der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) zur Abrechnung und Prüfung auf Korrektheit der Daten.

• Auf Verlagen der Prüfkommission müssen Ihre Daten mit allen Verordnungen im Rahmen einer Regressprüfung übermittelt werden.

• Auf Verlangen der Medizinische Dienst der Krankenkassen zur Prüfung der Behandlung.

• Ihre Krankenkasse oder die Berufsgenossenschaft erhält die für die Abrechnung relevanten Daten.

• Wenn Sie an einem Disease-Management-Programm teilnehmen oder bestimmte Präventionsmaßnahmen wahrnehmen werden diese Daten gesondert an die entsprechenden Institutionen und Ihre Krankenkasse übermittelt (Qualitätssicherung).

• Bei bestimmten Infektionserkrankungen ist eine Meldung an das Gesundheitsamt gesetzlich vorgeschrieben.

• Laborärzte bzw. Histologen, sofern eine entsprechende Diagnostik für die Behandlung erforderlich ist.

• Zur Wahrnehmung berechtigter Interessen der Arztpraxis kann die Inanspruchnahme anwaltlicher oder gerichtlicher Hilfe erforderlich sein.

Download: Informationen-zum-Datenschutz-sowie-zur-Datenverarbeitung-Halleck.pdf

Sprechzeiten

 

 

Mo, Di   
 

08.30 - 12.00 Uhr 
14.30 - 17.30 Uhr

Mi
Fr           

08.30 - 12.00 Uhr
08.30 - 12.00 Uhr

Do

 
08.30 - 12.00 Uhr
14.30 - 18.00 Uhr
 
  und nach Vereinbarung
 

offene Sprechstunde: ohne Termin

für Patienten mit akuten Beschwerden, z.B. massiven Schmerzen und Blutungen etc.

täglich: 8:30-10:00 Uhr

 


Betriebsferien

Die Praxis ist geöffnet

Betriebsferien: 25.12.23-05.01.24